Π‘ΠΈΠ»Π° ΡΡΠ΅ΠΏΠ»Π΅Π½ΠΈΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΡΡΠΎ: ΠΠ΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ β ΡΡΠΏΠ΅ΡΡΠΈΠ»ΡΠ½ΡΠΉ ΠΈ ΡΡΠΏΠ΅ΡΠΏΠΎΠ»Π΅Π·Π½ΡΠΉ
|Π‘ΠΎΠ΄Π΅ΡΠΆΠ°Π½ΠΈΠ΅
ΠΠ°ΠΊ ΡΠ°ΡΡΡΠΈΡΠ°ΡΡ ΡΠΈΠ»Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°?
Π‘ΠΈΠ»Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΡΠ°ΡΡΡΠΈΡΡΠ²Π°Π΅ΡΡΡ, Π² ΠΏΠ΅ΡΠ²ΡΡ ΠΎΡΠ΅ΡΠ΅Π΄Ρ,Β ΠΈΡΡ ΠΎΠ΄Ρ ΠΈΠ· Π΅Π³ΠΎ ΠΌΠ°ΡΡΡ. Π’ΠΎ Π΅ΡΡΡ, ΡΠ΅ΠΌ Π±ΠΎΠ»ΡΡΠ΅ ΠΌΠ°ΡΡΠ° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°, ΡΠ΅ΠΌ Π±ΠΎΠ»ΡΡΠ΅ Π΅Π³ΠΎ ΡΠΈΠ»Π°, ΡΠ°ΠΊ Π½Π°Π·ΡΠ²Π°Π΅ΠΌΠ°Ρ, ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ².
ΠΠ±ΡΠ°ΡΠ°Π΅ΠΌ Π²Π½ΠΈΠΌΠ°Π½ΠΈΠ΅ Π½Π° ΡΠΎ, ΡΡΠΎ ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΠΈΠ·ΠΌΠ΅ΡΡΠ΅ΡΡΡ Π² Π΅Π΄ΠΈΠ½ΠΈΡΠ°Ρ ΠΊΠΈΠ»ΠΎΠ³ΡΠ°ΠΌΠΌ-ΡΠΈΠ»Π°. Π‘ΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² Π½Π΅ ΠΈΠ·ΠΌΠ΅ΡΡΠ΅ΡΡΡ ΠΏΡΠΎΡΡΠΎ Π² ΠΊΠΈΠ»ΠΎΠ³ΡΠ°ΠΌΠΌΠ°Ρ .
Π‘ΡΠΎΠΈΡ ΠΏΠΎΠ½ΠΈΠΌΠ°ΡΡ, ΡΡΠΎ ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² — ΡΡΠΎ ΡΡΠΈΠ»ΠΈΠ΅ (ΡΠΈΠ»Π°), ΠΊΠΎΡΠΎΡΠΎΠ΅ Π½Π΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ ΠΏΡΠΈΠ»ΠΎΠΆΠΈΡΡ ΠΊ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΡ, ΡΡΠΎΠ±Ρ ΠΎΡΠΎΡΠ²Π°ΡΡ Π΅Π³ΠΎ ΠΎΡ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ Π½ΠΎΡΡΠΈ, Π½Π°ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Ρ, ΠΎΡ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ Π»ΠΈΡΡΠ°. ΠΡΠΈ ΡΡΠΎΠΌ Π΄Π°Π½Π½ΠΎΠ΅ ΡΡΠΈΠ»ΠΈΠ΅ Π΄ΠΎΠ»ΠΆΠ½ΠΎ Π±ΡΡΡ ΠΏΡΠΈΠ»ΠΎΠΆΠ΅Π½ΠΎ ΠΏΠ΅ΡΠΏΠ΅Π½Π΄ΠΈΠΊΡΠ»ΡΡΠ½ΠΎ ΠΊ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΡ. ΠΡΠ»ΠΈ ΠΌΡ ΠΏΠΎΠΏΡΡΠ°Π΅ΠΌΡΡ ΠΎΡΠΎΡΠ²Π°ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ ΠΎΡ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ Π½ΠΎΡΡΠΈ, ΠΏΡΠΈΠ»ΠΎΠΆΠΈΠ² ΡΠΈΠ»Ρ ΠΏΠΎΠ΄ ΡΠ³Π»ΠΎΠΌ ΠΊ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ Π½ΠΎΡΡΠΈ, ΡΠΎ Π½Π°ΠΌ ΠΏΠΎΡΡΠ΅Π±ΡΠ΅ΡΡΡ ΠΌΠ΅Π½ΡΡΠ΅Π΅ ΡΡΠΈΠ»ΠΈΠ΅, ΡΠ°ΠΊ ΠΊΠ°ΠΊ Π² Π΄Π°Π½Π½ΠΎΠΌ ΡΠ»ΡΡΠ°Π΅ ΡΠΈΠ»Π° Π±ΡΠ΄Π΅Ρ Π²ΡΡΡΠΈΡΡΠ²Π°ΡΡΡΡ ΡΠ΅ΡΠ΅Π· ΡΠ°Π½Π³Π΅Π½ΡΠΈΠ°Π»ΡΠ½ΡΡ ΡΠΎΡΡΠ°Π²Π»ΡΡΡΡΡ, ΠΊΠΎΡΠΎΡΠ°Ρ, Π² ΡΠ²ΠΎΡ ΠΎΡΠ΅ΡΠ΅Π΄Ρ, Π²ΡΡΡΠΈΡΡΠ²Π°Π΅ΡΡΡ ΡΠ΅ΡΠ΅Π· ΠΊΠΎΡΠΈΠ½ΡΡΡ ΡΠ³Π»ΠΎΠ² ΠΏΡΠΈΠ»ΠΎΠΆΠ΅Π½Π½ΠΎΠΉ ΡΠΈΠ»Ρ.
Π€ΠΈΠ·ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠ΅ Ρ Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ ΠΈΠ»ΠΈ ΠΊΠ»Π°ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°
ΠΠΎ-Π²ΡΠΎΡΡΡ
, ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ²Β ΡΠ°ΡΡΡΠΈΡΡΠ²Π°Π΅ΡΡΡ ΠΈΡΡ
ΠΎΠ΄Ρ ΠΈΠ· ΡΠΈΠ·ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΡ
Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°. ΠΠ°ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Ρ, ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠ° N45 ΡΠ»ΠΎΠΆΠ½Π΅Π΅ ΠΎΡΠΎΡΠ²Π°ΡΡ ΠΎΡ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ
Π½ΠΎΡΡΠΈ, ΡΠ΅ΠΌ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ ΡΠ°ΠΊΠΈΡ
ΠΆΠ΅ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΠΎΠ² ΠΊΠ»Π°ΡΡΠ° N35. ΠΡΠΎ ΡΠ²ΡΠ·Π°Π½ΠΎ Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΠΎΠΉ ΡΠ½Π΅ΡΠ³ΠΈΠ΅ΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°: ΡΠ΅ΠΌ ΠΎΠ½Π° Π²ΡΡΠ΅ (ΡΠ½Π΅ΡΠ³ΠΈΡ), ΡΠ΅ΠΌ ΡΠ»ΠΎΠΆΠ½Π΅Π΅ ΠΎΡΠΎΡΠ²Π°ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ ΠΎΡ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ
Π½ΠΎΡΡΠΈ.
Π Π°ΡΡΠΌΠΎΡΡΠΈΠΌ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Ρ Π½Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ΅ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΠΎΠΌ 30*10 ΠΌΠΌ. Π‘ΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΡΠ°ΠΊΠΎΠ³ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΠΊΠ»Π°ΡΡΠΎΠΌ N35 ΠΎΡ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ Π»ΠΈΡΡΠ° ΡΠΎΡΡΠ°Π²Π»ΡΠ΅Ρ 17,87 ΠΊΠ³/Ρ (ΠΈΠ»ΠΈ ΠΏΡΠΎΡΡΠΎ ΠΊΠΈΠ»ΠΎΠ³ΡΠ°ΠΌΠΌ). Π‘ΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΡΠ°ΠΊΠΎΠ³ΠΎ ΠΆΠ΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΠΎΡ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ Π»ΠΈΡΡΠ°, Π½ΠΎ ΡΠΆΠ΅ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠΎΠΌ N45, ΡΠΎΡΡΠ°Π²Π»ΡΠ΅Ρ 22,92 ΠΊΠ³/Ρ. Π’ΠΎ Π΅ΡΡΡ ΡΠ°Π·Π½ΠΈΡΠ° ΡΠΎΡΡΠ°Π²Π»ΡΠ΅Ρ 28%!
Π‘ΠΈΡΡΠ΅ΠΌΠ°, Π² ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ ΠΏΠΎΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ
Π-ΡΡΠ΅ΡΡΠΈΡ
, ΠΏΠΎΠΏΡΠΎΠ±ΡΠ΅ΠΌ ΡΠ°ΡΡΠΌΠΎΡΡΠ΅ΡΡ ΡΠΈΠ»Ρ Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°, ΠΏΠΎΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½Π½ΠΎΠ³ΠΎ ΠΌΠ΅ΠΆΠ΄Ρ Π΄Π²ΡΠΌΡ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΡΠΌΠΈ Π»ΠΈΡΡΠ°ΠΌΠΈ (ΡΡ
Π΅ΠΌΠ°ΡΠΈΡΠ½ΠΎ, Π»ΠΈΡΡ-ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ-Π»ΠΈΡΡ). Π ΡΡΠΎΠΌ ΡΠ»ΡΡΠ°Π΅, ΠΌΡ Π±ΡΠ΄Π΅ΠΌ ΠΎΡΡΡΠ²Π°ΡΡ ΠΎΠ΄ΠΈΠ½ ΠΈΠ· Π»ΠΈΡΡΠΎΠ² ΠΎΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° (Π²ΡΠΎΡΠΎΠΉ Π»ΠΈΡΡ Π½Π°Π΄Π΅ΠΆΠ½ΠΎ Π·Π°ΠΊΡΠ΅ΠΏΠ»Π΅Π½).Β
Π Π°ΡΡΠΌΠΎΡΡΠΈΠΌ ΡΠΎΡ ΠΆΠ΅ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Ρ, ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 30*10 ΠΌΠΌ. Π§ΡΠΎΠ±Ρ ΠΎΡΠΎΡΠ²Π°ΡΡ Π»ΠΈΡΡ ΠΎΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΠΊΠ»Π°ΡΡΠΎΠΌ N35, Π½Π°ΠΌ ΠΏΠΎΡΡΠ΅Π±ΡΠ΅ΡΡΡ ΡΠΈΠ»Π° 30,55 ΠΊΠ³/Ρ!!! ΠΠ»Ρ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠ° N45 ΡΡΠ° Π²Π΅Π»ΠΈΡΠΈΠ½Π° ΡΠΎΡΡΠ°Π²ΠΈΡ ΠΈ Π²ΠΎΠ²ΡΠ΅ ΡΠ΅ΠΊΠΎΡΠ΄Π½ΡΠ΅ 39,28 ΠΊΠ³/Ρ!!! ΠΠ΅Π»Π°Π΅ΠΌ Π²ΡΠ²ΠΎΠ΄: ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΡΠ°ΡΡΡΠΈΡΡΠ²Π°Π΅ΡΡΡ ΠΈΡΡ
ΠΎΠ΄Ρ ΠΈΠ· ΡΠΈΡΡΠ΅ΠΌΡ Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊ, Π² ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ ΠΏΠΎΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ.
ΠΠ»ΠΎΡΠ°Π΄Ρ ΡΠΎΠΏΡΠΈΠΊΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π΅Π½ΠΈΡ
Π-ΡΠ΅ΡΠ²Π΅ΡΡΡΡ
, ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΡΠ°ΡΡΡΠΈΡΡΠ²Π°Π΅ΡΡΡΒ ΠΈΡΡ
ΠΎΠ΄Ρ ΠΈΠ· ΠΏΠ»ΠΎΡΠ°Π΄ΠΈ ΡΠΎΠΏΡΠΈΠΊΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π΅Π½ΠΈΡ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ
Π½ΠΎΡΡΠΈ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° Ρ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ
Π½ΠΎΡΡΡΡ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ Π»ΠΈΡΡΠ°.Β
Π Π°ΡΡΠΌΠΎΡΡΠΈΠΌ Π½Π°Π³Π»ΡΠ΄Π½ΡΠΉ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Ρ: Π΄Π²Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°, ΠΏΠ΅ΡΠ²ΡΠΉ 25*20 ΠΌΠΌ, Π²ΡΠΎΡΠΎΠΉ 30*10 ΠΌΠΌ, ΠΎΠ±Π° ΠΈΠΌΠ΅ΡΡ ΠΎΠ΄ΠΈΠ½Π°ΠΊΠΎΠ²ΡΠΉ ΠΊΠ»Π°ΡΡ N35. ΠΠ°ΡΡΠ° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° 25*20 ΠΌΠΌ ΡΠΎΡΡΠ°Π²Π»ΡΠ΅Ρ 76,09 Π³ΡΠ°ΠΌΠΌ, ΠΌΠ°ΡΡΠ° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° 30*10 ΠΌΠΌ ΡΠΎΡΡΠ°Π²Π»ΡΠ΅Ρ 54,79 Π³ΡΠ°ΠΌΠΌ, ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ, Π΅ΡΠ»ΠΈ Π±Ρ ΠΌΡ ΡΠ°ΡΡΡΠΈΡΡΠ²Π°Π»ΠΈ ΡΠΈΠ»Ρ Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΠΈΡΡ
ΠΎΠ΄Ρ ΡΠΎΠ»ΡΠΊΠΎ ΠΈΠ· ΠΌΠ°ΡΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°, ΡΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 25*20 ΠΌΠΌ Π΄ΠΎΠ»ΠΆΠ΅Π½ Π±ΡΡΡ ΡΠΈΠ»ΡΠ½Π΅Π΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° 30*10 ΠΌΠΌ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅ΡΠ½ΠΎ Π½Π° 38% ΠΏΡΠΎΡΠ΅Π½ΡΠΎΠ². ΠΠ΄Π½Π°ΠΊΠΎ Π΅ΡΠ»ΠΈ ΡΡΠ΅ΡΡΡ ΠΏΠ»ΠΎΡΠ°Π΄Ρ ΡΠΎΠΏΡΠΈΠΊΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π΅Π½ΠΈΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΡΠΎ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΡΠΌ Π»ΠΈΡΡΠΎΠΌ (25 ΠΌΠΌ ΠΏΡΠΎΡΠΈΠ² 30 ΠΌΠΌ), ΡΠΎ ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² Π΄Π°ΡΡ Π½Π°ΠΌ ΡΠ»Π΅Π΄ΡΡΡΠΈΠ΅ ΠΏΠΎΠΊΠ°Π·Π°ΡΠ΅Π»ΠΈ: Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° 25*20 ΠΌΠΌ — 20,65 ΠΊΠ³/Ρ, Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° 30*10 ΠΌΠΌ — 17,87 ΠΊΠ³/Ρ. Π’ΠΎ Π΅ΡΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 25*20 ΠΌΠΌ ΡΠΈΠ»ΡΠ½Π΅Π΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° 30*10 ΠΌΠΌ Π²ΡΠ΅Π³ΠΎ Π½Π° 16%! Π’Π°ΠΊΠΈΠΌ ΠΎΠ±ΡΠ°Π·ΠΎΠΌ, ΡΠ°Π·Π½ΠΈΡΠ° Π² ΠΌΠ°ΡΡΠ΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ² Π±ΡΠ»Π° ΠΊΠΎΠΌΠΏΠ΅Π½ΡΠΈΡΠΎΠ²Π°Π½Π° ΠΏΠ»ΠΎΡΠ°Π΄ΡΡ ΡΠΎΠΏΡΠΈΠΊΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π΅Π½ΠΈΡ. ΠΠ΅Π»Π°Π΅ΠΌ Π²ΡΠ²ΠΎΠ΄: ΠΏΠ»ΠΎΡΠ°Π΄Ρ ΡΠΎΠΏΡΠΈΠΊΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π΅Π½ΠΈΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΡΠΎ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΡΠΌ Π»ΠΈΡΡΠΎΠΌ ΠΈΠΌΠ΅Π΅Ρ Π½Π΅ ΠΌΠ΅Π½ΡΡΠ΅Π΅ Π·Π½Π°ΡΠ΅Π½ΠΈΠ΅, ΡΠ΅ΠΌ ΠΌΠ°ΡΡΠ° ΠΈΠ»ΠΈ ΠΊΠ»Π°ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°.
ΠΡΠΎΠ³: ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² — ΡΠ»ΠΎΠΆΠ½Π°Ρ ΡΠΈΡΡΠ΅ΠΌΠ°
ΠΠΎΠ΄Π²Π΅Π΄Π΅ΠΌ ΠΈΡΠΎΠ³. Π‘ΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° — ΡΡΠΎ ΠΎΡΠ΅Π½Ρ ΡΠ»ΠΎΠΆΠ½Π°Ρ, Π² ΠΊΠ°ΠΊΠΎΠΉ-ΡΠΎ ΠΌΠ΅ΡΠ΅ ΡΠΎΠ½ΠΊΠ°Ρ ΡΠΈΡΡΠ΅ΠΌΠ°, ΡΠΎΡΡΠ°Π²Π»Π΅Π½Π½Π°Ρ ΠΈΠ· ΠΌΠ½ΠΎΠΆΠ΅ΡΡΠ²Π° ΠΏΡΠΈΠ»ΠΎΠΆΠ΅Π½Π½ΡΡ ΡΠΈΠ» ΠΈ Π·Π°Π²ΠΈΡΡΡΠ°Ρ ΠΎΡ ΠΌΠ΅Π»ΠΎΡΠ΅ΠΉ. Π ΠΎΡΠ΅Π½Ρ ΡΠ»ΠΎΠΆΠ½ΠΎ Π΄Π°ΡΡ ΡΠ½ΠΈΠ²Π΅ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΡΠΉ ΠΎΡΠ²Π΅Ρ, ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΠΉ Π½Π° 100% Π±ΡΠ΄Π΅Ρ ΡΠΎΠΎΡΠ²Π΅ΡΡΡΠ²ΠΎΠ²Π°ΡΡ ΠΈΡΡΠΈΠ½Π΅ Π² ΡΠ°Π·Π»ΠΈΡΠ½ΡΡ Π²Π°ΡΠΈΠ°Π½ΡΠ°Ρ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½Π΅Π½ΠΈΡ. ΠΠΎΡΡΠΎΠΌΡ Π΄Π»Ρ ΡΠ°ΡΡΠ΅ΡΠ° ΡΠΈΠ»Ρ Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ², ΠΏΡΠ΅Π΄Π»Π°Π³Π°Π΅ΠΌ Π²ΠΎΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°ΡΡΡΡ ΠΏΠΎΠΌΠΎΡΡΡ Π½Π°ΡΠΈΡ ΠΌΠ΅Π½Π΅Π΄ΠΆΠ΅ΡΠΎΠ². ΠΡ Π²Π°Ρ — Π΄Π΅ΡΠ°Π»ΠΈ ΡΠΈcΡΠ΅ΠΌΡ, Π² ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ ΠΏΠΎΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ, ΠΎΡ Π½Π°Ρ — ΡΠΎΡΠ½ΡΠΉ ΡΠ°ΡΡΠ΅Ρ.
ΠΡΠ»ΠΈ ΠΆΠ΅ ΠΠ°ΠΌ Π΄ΠΎΡΡΠ°ΡΠΎΡΠ½ΠΎ ΡΠ΅ΠΎΡΠ΅ΡΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΡ ΡΠ°ΡΡΠ΅ΡΠΎΠ², ΡΠΎΒ ΠΊΠ°ΠΆΠ΄Π°Ρ ΠΊΠ°ΡΡΠΎΡΠΊΠ° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°Β ΠΈΠΌΠ΅Π΅Ρ ΠΈΠ½ΡΠΎΡΠΌΠ°ΡΠΈΡ ΠΎ ΠΌΠ°ΡΡΠ΅ ΠΈ ΡΠΈΠ»Π΅ Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ². Π£Π΄Π°ΡΠ½ΡΡ ΠΏΠΎΠΊΡΠΏΠΎΠΊ!
Π§ΠΈΡΠ°ΠΉΡΠ΅ ΡΠ°ΠΊΠΆΠ΅:
Π₯Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ²
Π§ΡΠΎ Π·Π½Π°ΡΠΈΡ «ΠΊΠ»Π°ΡΡ» ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°?
ΠΡΠ°Π²ΠΈΠ»Π° ΡΠ°Π±ΠΎΡΡ Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°ΠΌΠΈ
Π§ΡΠΎ ΡΠ°ΠΊΠΎΠ΅ Π°ΠΊΡΠΈΠ°Π»ΡΠ½Π°Ρ Π½Π°ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ΅Π½Π½ΠΎΡΡΡ?
Β
Π₯Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ²
ΠΠ°Π½Π½ΡΡ ΡΡΠ°ΡΡΡ ΠΌΡ Π½Π°ΠΏΠΈΡΠ°Π»ΠΈ, ΡΡΠΎΠ±Ρ Π΄Π°ΡΡ ΠΎΡΠ²Π΅Ρ Π½Π° Π²ΠΎΠΏΡΠΎΡ ΠΎ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠ°Ρ
ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ², ΠΈΡ
ΡΡΠ°Π½Π΄Π°ΡΡΠ°Ρ
, ΡΠΈΠ·ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΡ
Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠ°Ρ
.
ΠΠ΅ΡΠΌΠΎΡΡΡ Π½Π° ΡΠΎ, ΡΡΠΎ ΠΏΡΠ΅Π΄Π»Π°Π³Π°Π΅ΠΌΡΠ΅ Π½Π°ΠΌΠΈ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΡ Π½Π°Π·ΡΠ²Π°ΡΡΡΡ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΠΌΠΈ, ΠΎΠ½ΠΈ ΠΌΠΎΠ³ΡΡ ΠΎΡΠ΅Π½Ρ ΡΠΈΠ»ΡΠ½ΠΎ ΠΎΡΠ»ΠΈΡΠ°ΡΡΡΡ Π΄ΡΡΠ³ ΠΎΡ Π΄ΡΡΠ³Π°, Π²Π΅Π΄Ρ Ρ ΠΊΠ°ΠΆΠ΄ΠΎΠ³ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° Π΅ΡΡΡ ΡΠ²ΠΎΠΈ ΡΠΈΠ·ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠ΅ Ρ Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ, Π° Π½Π΅ ΡΠΎΠ»ΡΠΊΠΎ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΡ, ΡΠΎΡΠΌΠ° ΠΈ ΠΏΠΎΠΊΡΡΡΠΈΠ΅. ΠΠΎΡΡΠΎΠΌΡ Π²ΠΎΠΏΡΠΎΡ, ΠΊΠ°ΠΊΠΈΠ΅ ΠΈΠΌΠ΅Π½Π½ΠΎ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΠ΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΡ ΠΠ°Ρ ΠΈΠ½ΡΠ΅ΡΠ΅ΡΡΡΡ, Π½Π΅ Π΄ΠΎΠ»ΠΆΠ΅Π½ ΡΡΠ°Π²ΠΈΡΡ ΠΠ°Ρ Π² ΡΡΠΏΠΈΠΊ. Π ΡΡΠΎΠΉ ΡΡΠ°ΡΡΠ΅ ΠΡ ΠΏΠΎΠ»ΡΡΠΈΡΠ΅ ΠΎΡΠ²Π΅ΡΡ Π½Π° ΠΌΠ½ΠΎΠ³ΠΈΠ΅ ΡΠ²ΠΎΠΈ Π²ΠΎΠΏΡΠΎΡΡ.
ΠΠ°ΡΠ°ΡΡΡΡ, ΠΌΡ, ΠΊΠ°ΠΊ ΠΏΡΠΎΠΈΠ·Π²ΠΎΠ΄ΠΈΡΠ΅Π»ΠΈ ΠΈ ΠΏΡΠΎΠ΄Π°Π²ΡΡ, Ρ
ΠΎΡΠΈΠΌ ΡΡΠ»ΡΡΠ°ΡΡ ΡΠ΅Ρ
Π½ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠ΅ Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°, Π° ΠΈΠΌΠ΅Π½Π½ΠΎ Π±ΡΠΊΠ²Ρ ΠΈ ΡΠΈΡΡΡ, Π² ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ
ΠΎΠ½ΠΈ (ΡΠ΅Ρ
Π½ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠ΅ Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ) Π·Π°ΡΠΈΡΡΠΎΠ²Π°Π½Ρ. Π ΠΏΠΎΠΊΡΠΏΠ°ΡΠ΅Π»Ρ Π·Π°ΡΠ°ΡΡΡΡ Π΄ΠΎΡΠΊΠΎΠ½Π°Π»ΡΠ½ΠΎ Π·Π½Π°Π΅Ρ ΡΠ²ΠΎΡ ΠΎΠ±Π»Π°ΡΡΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½Π΅Π½ΠΈΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ², Π½ΠΎ Π½ΠΎΠΌΠ΅Π½ΠΊΠ»Π°ΡΡΡΡ, ΡΠ΅ΠΌ Π±ΠΎΠ»Π΅Π΅ ΠΌΠ΅ΠΆΠ΄ΡΠ½Π°ΡΠΎΠ΄Π½ΡΡ, Π½Π΅ Π·Π½Π°Π΅Ρ.
ΠΡΠ°ΠΊ, Π½Π°ΡΠΈΠ½Π°Π΅ΠΌ ΡΠ°Π·Π±ΠΈΡΠ°ΡΡΡΡ Ρ ΠΌΠ΅ΠΆΠ΄ΡΠ½Π°ΡΠΎΠ΄Π½ΠΎΠΉ Π½ΠΎΠΌΠ΅Π½ΠΊΠ»Π°ΡΡΡΠΎΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ², Π° ΠΈΠΌΠ΅Π½Π½ΠΎ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠ°ΠΌΠΈ, ΡΠ΅Ρ
Π½ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠΌΠΈ Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠ°ΠΌΠΈ ΠΈ ΠΎΠ±ΠΎΠ·Π½Π°ΡΠ΅Π½ΠΈΡΠΌΠΈ.
Π ΠΏΠ΅ΡΠ²ΡΡ ΠΎΡΠ΅ΡΠ΅Π΄Ρ, Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΠ΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΡ Π΄Π΅Π»ΡΡ Π½Π° ΠΊΠ»Π°ΡΡΡ, ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΠ΅ ΠΎΠ±ΠΎΠ·Π½Π°ΡΠ°ΡΡΡΡ Π±ΡΠΊΠ²Π°ΠΌΠΈ ΠΈ ΡΠΈΡΠ»Π°ΠΌΠΈ (Π½Π°ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Ρ, N35), Π² ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ
ΠΈ Π·Π°Π»ΠΎΠΆΠ΅Π½Π° ΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π½Π°Ρ ΠΈΠ½ΡΠΎΡΠΌΠ°ΡΠΈΡ ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ΅. Β ΠΠΈΠΆΠ΅ ΠΏΡΠΈΠ²Π΅Π΄Π΅Π½Π° ΡΡΠ°Π½Π΄Π°ΡΡΠ½Π°Ρ Π½ΠΎΠΌΠ΅Π½ΠΊΠ»Π°ΡΡΡΠ½Π°Ρ ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΠ° Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΡ
ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ² (ΡΠΌΠΎΡΡΠΈΡΠ΅ Π² Π»Π΅Π²ΡΠΉ ΡΡΠΎΠ»Π±ΠΈΠΊ β ΡΠ°ΠΌ ΡΠΊΠ°Π·Π°Π½Ρ ΠΊΠ»Π°ΡΡΡ).
Β Π ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΠ΅ Π²ΡΠ΅ ΡΠΈΡΠ»Π΅Π½Π½ΡΠ΅ Π²Π΅Π»ΠΈΡΠΈΠ½Ρ ΠΌΡ ΠΏΡΠ΅Π΄ΡΡΠ°Π²ΠΈΠ»ΠΈ Π² Π΄Π²ΡΡ Π΅Π΄ΠΈΠ½ΠΈΡΠ°Ρ ΠΈΠ·ΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½ΠΈΡ. ΠΠ΅ΡΠ²Π°Ρ, Π±Π΅Π· ΡΠΊΠΎΠ±ΠΎΡΠ΅ΠΊ, β ΡΡΠΎ Π²Π΅Π»ΠΈΡΠΈΠ½Π° ΠΈΠ·ΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½ΠΈΡ Π² ΡΠΈΡΡΠ΅ΠΌΠ΅ Π‘Π (ΡΡΠ° ΡΠ° ΡΠΈΡΡΠ΅ΠΌΠ°, Π² ΠΊΠΎΡΠΎΡΠΎΠΉ ΡΠ°Π±ΠΎΡΠ°Π΅Ρ Π½Π°ΡΠ° ΡΡΡΠ°Π½Π°), Β Π° Π²ΡΠΎΡΠ°Ρ (ΡΠΊΠ°Π·Π°Π½Π° Π² ΡΠΊΠΎΠ±ΠΊΠ°Ρ ), β ΡΡΠΎ ΠΈΠ·ΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½ΠΈΡ Π² ΠΌΠ΅ΠΆΠ΄ΡΠ½Π°ΡΠΎΠ΄Π½ΠΎΠΉ Β ΡΠΈΡΡΠ΅ΠΌΠ΅ Π‘ΠΠ‘Π (Π΅Π²ΡΠΎΠΏΠ΅ΠΉΡΠΊΠΈΠ΅ ΡΡΠ°Π½Π΄Π°ΡΡΡ). ΠΠ»Ρ Β ΠΠ°ΡΠ΅Π³ΠΎ ΡΠ΄ΠΎΠ±ΡΡΠ²Π° ΠΌΡ ΡΠ΅ΡΠΈΠ»ΠΈ ΡΠΊΠ°Π·Π°ΡΡ Π² ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΠ΅ ΠΎΠ±Π΅ Π΅Π΄ΠΈΠ½ΠΈΡΡ ΠΈΠ·ΠΌΠ΅ΡΠ΅Π½ΠΈΡ.
Π’Π°Π±Π»ΠΈΡΠ° Ρ Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ²
ΠΠ°ΡΠΈΠ½Π°Π΅ΠΌ ΠΈΠ·ΡΡΠ°ΡΡ ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΡ ΡΠΏΡΠ°Π²Π° Π½Π°Π»Π΅Π²ΠΎ. ΠΠ°ΠΊ ΠΡ ΠΌΠΎΠΆΠ΅ΡΠ΅ ΡΠ²ΠΈΠ΄Π΅ΡΡ ΠΏΠΎ ΠΏΡΠ°Π²ΠΎΠΌΡ ΡΡΠΎΠ»Π±ΠΈΠΊΡ ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΡ, ΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π½ΠΎΠ΅ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠΎΠ²ΠΎΠ΅ ΠΎΡΠ»ΠΈΡΠΈΠ΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ² β ΡΡΠΎ ΠΈΡ ΡΠ°Π±ΠΎΡΠ°Ρ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ° ΠΈΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°Π½ΠΈΡ, ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ ΡΠ° Π΄ΠΎΠΏΡΡΡΠΈΠΌΠ°Ρ ΠΌΠ°ΠΊΡΠΈΠΌΠ°Π»ΡΠ½Π°Ρ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°, ΠΏΡΠ΅Π²ΡΡΠ°Ρ ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ Π½Π°ΡΠΈΠ½Π°Π΅Ρ ΡΠ΅ΡΡΡΡ ΡΠ²ΠΎΠΈ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΡΠ΅ ΡΠ²ΠΎΠΉΡΡΠ²Π°. Π’Π°ΠΊΠΈΠΌ ΠΎΠ±ΡΠ°Π·ΠΎΠΌ,Β Π½Π° ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ½ΡΠΉ Π΄ΠΈΠ°ΠΏΠ°Π·ΠΎΠ½ ΠΈΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°Π½ΠΈΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° ΡΠΊΠ°Π·ΡΠ²Π°Π΅Ρ Π±ΡΠΊΠ²Π΅Π½Π½Π°Ρ ΡΠ°ΡΡΡ Π΅Π³ΠΎ ΠΌΠ°ΡΠΊΠΈΡΠΎΠ²ΠΊΠΈΒ (Π»Π΅Π²ΡΠΉ ΡΡΠΎΠ»Π±Π΅Ρ). ΠΠ°Π΄ΠΈΠΌ ΡΠ°ΡΡΠΈΡΡΠΎΠ²ΠΊΡ ΡΡΠΈΡ Π±ΡΠΊΠ²:
- ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΡΒ ΠΌΠ°ΡΠΊΠΈ NΒ (Normal)β ΠΌΠΎΠ³ΡΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½ΡΡΡΡΡ ΠΏΡΠΈ Π½ΠΎΡΠΌΠ°Π»ΡΠ½ΡΡ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°Ρ , ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ Π΄ΠΎ 80 Π³ΡΠ°Π΄ΡΡΠΎΠ² Π¦Π΅Π»ΡΡΠΈΡ;
- ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΡΒ ΠΌΠ°ΡΠΊΠΈ MΒ (Medium) β ΠΌΠΎΠ³ΡΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½ΡΡΡΡΡ ΠΏΡΠΈ ΠΏΠΎΠ²ΡΡΠ΅Π½Π½ΡΡ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°Ρ , ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ Π΄ΠΎ 100 Π³ΡΠ°Π΄ΡΡΠΎΠ² Π¦Π΅Π»ΡΡΠΈΡ;
- ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΡΒ ΠΌΠ°ΡΠΊΠΈ HΒ (High) β ΠΌΠΎΠ³ΡΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½ΡΡΡΡΡ ΠΏΡΠΈ Π²ΡΡΠΎΠΊΠΈΡ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°Ρ , Π΄ΠΎ 120 Π³ΡΠ°Π΄ΡΡΠΎΠ² Π¦Π΅Π»ΡΡΠΈΡ;
- ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΡΒ ΠΌΠ°ΡΠΊΠΈ SHΒ (Super High) β ΠΌΠΎΠ³ΡΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½ΡΡΡΡΡ ΠΏΡΠΈ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°Ρ Π΄ΠΎ 150 Π³ΡΠ°Π΄ΡΡΠΎΠ² Π¦Π΅Π»ΡΡΠΈΡ;
- ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΡΒ ΠΌΠ°ΡΠΊΠΈ UHΒ (Ultra High) β ΠΌΠΎΠ³ΡΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½ΡΡΡΡΡ ΠΏΡΠΈ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°Ρ Π΄ΠΎ 180 Π³ΡΠ°Π΄ΡΡΠΎΠ² Π¦Π΅Π»ΡΡΠΈΡ;
- ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΡΒ ΠΌΠ°ΡΠΊΠΈ EHΒ (Extra High) β ΠΌΠΎΠ³ΡΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Π½ΡΡΡΡΡ ΠΏΡΠΈ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°Ρ
Π΄ΠΎ 200 Π³ΡΠ°Π΄ΡΡΠΎΠ² Π¦Π΅Π»ΡΡΠΈΡ.
Π‘ΡΠΎΠΈΡ ΠΎΠ³ΠΎΠ²ΠΎΡΠΈΡΡΡΡ, ΡΡΠΎ ΠΎΡΡΠΈΡΠ°ΡΠ΅Π»ΡΠ½ΡΠ΅ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΡ Π½Π΅ ΠΎΠΊΠ°Π·ΡΠ²Π°ΡΡ Π²Π»ΠΈΡΠ½ΠΈΡ Π½Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΡΠ΅ ΡΠ²ΠΎΠΉΡΡΠ²Π° Π΄Π»Ρ Π±ΠΎΠ»ΡΡΠΈΠ½ΡΡΠ²Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ².
Π¦ΠΈΡΡΡ, ΡΠΊΠ°Π·Π°Π½Π½ΡΠ΅ Π² ΠΎΠ±ΠΎΠ·Π½Π°ΡΠ΅Π½ΠΈΠΈ ΠΊΠ»Π°ΡΡΠ° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ²: N30, 33M, 35H, 38SH, 40UH ΠΈ Ρ.Π΄.,Β ΡΠΊΠ°Π·ΡΠ²Π°ΡΡ Π½Π° ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΡΡ ΠΠ½Π΅ΡΠ³ΠΈΡΒ (ΡΠ΅ΡΠ²Π΅ΡΡΡΠΉ ΡΡΠΎΠ»Π±Π΅Ρ ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΡ), ΠΈΠ·ΠΌΠ΅ΡΡΠ΅ΡΡΡ Π² ΠΊΠΈΠ»ΠΎΠΠΆΠΎΡΠ»Ρ Π½Π° ΠΊΡΠ±ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠΉ ΠΌΠ΅ΡΡ. ΠΡΠΎΡ ΠΊΡΠΈΡΠ΅ΡΠΈΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ² ΠΎΡΠ²Π΅ΡΠ°Π΅Ρ Π·Π° ΠΈΡ ΠΌΠΎΡΠ½ΠΎΡΡΡ ΠΈΠ»ΠΈ, ΡΠ°ΠΊ Π½Π°Π·ΡΠ²Π°Π΅ΠΌΠΎΠ΅, Β«ΡΡΠΈΠ»ΠΈΠ΅ Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ²Β», ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ ΡΠΈΠ»Π°, ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΡ Π½Π΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ ΠΏΡΠΈΠ»ΠΎΠΆΠΈΡΡ ΠΊ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΡ, ΡΡΠΎΠ±Ρ Π΅Π³ΠΎ Β«ΠΎΡΠΎΡΠ²Π°ΡΡΒ» ΠΎΡ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ Π½ΠΎΡΡΠΈ. ΠΠ΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ ΠΏΠΎΠ½ΠΈΠΌΠ°ΡΡ, ΡΡΠΎ ΠΏΠΎΠ²Π΅ΡΡ Π½ΠΎΡΡΡ (ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠΉ Π»ΠΈΡΡ) Π΄ΠΎΠ»ΠΆΠ΅Π½ Π±ΡΡΡ ΠΈΠ΄Π΅Π°Π»ΡΠ½ΠΎ ΡΠΎΠ²Π½ΡΠΌ, Π° ΠΏΡΠΈΠ»ΠΎΠΆΠ΅Π½Π½Π°Ρ ΡΠΈΠ»Π° Π΄ΠΎΠ»ΠΆΠ½Π° Π±ΡΡΡ ΠΏΠ΅ΡΠΏΠ΅Π½Π΄ΠΈΠΊΡΠ»ΡΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΊ Π»ΠΈΡΡΡ. ΠΡΠΎ, ΡΠ°ΠΊ Π½Π°Π·ΡΠ²Π°Π΅ΠΌΡΠ΅, ΠΈΠ΄Π΅Π°Π»ΡΠ½ΡΠ΅ ΠΈΠ»ΠΈ ΡΠ΅ΠΎΡΠ΅ΡΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠ΅ ΡΡΠ»ΠΎΠ²ΠΈΡ. Π‘ΠΎΠ²Π΅ΡΡΠ΅Π½Π½ΠΎ ΠΏΠΎΠ½ΡΡΠ½ΠΎ, ΡΡΠΎ ΡΠ΅ΠΌ Π²ΡΡΠ΅ ΡΠΈΡΡΠΎΠ²ΠΎΠ΅ ΠΎΠ±ΠΎΠ·Π½Π°ΡΠ΅Π½ΠΈΠ΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°, ΡΠ΅ΠΌ Π²ΡΡΠ΅ Π΅Π³ΠΎ ΡΡΠΈΠ»ΠΈΠ΅ Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ².
Π‘ΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ² ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°
ΠΠΎ, ΠΊΡΠΎΠΌΠ΅ ΡΠΎΠ³ΠΎ, Β«ΡΠΈΠ»Π° Π½Π° ΠΎΡΡΡΠ²Β» Π·Π°Π²ΠΈΡΠΈΡ Π½Π΅ ΡΠΎΠ»ΡΠΊΠΎ ΠΎΡ ΡΠΈΠ·ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΡ
Ρ
Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°, Π½ΠΎ ΠΈ ΠΎΡ Π΅Π³ΠΎ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΠ° ΠΈ Π²Π΅ΡΠ°. ΠΠ°ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅Ρ, ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 25*20 ΠΌΠΌ Π»Π΅Π³ΡΠ΅ ΠΎΡΠΎΡΠ²Π°ΡΡ ΠΎΡ ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ Π»ΠΈΡΡΠ°, ΡΠ΅ΠΌ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 40*5 ΠΌΠΌ, ΡΠ°ΠΊ ΠΊΠ°ΠΊ ΠΏΠ»ΠΎΡΠ°Π΄Ρ ΡΠΎΠΏΡΠΈΠΊΠΎΡΠ½ΠΎΠ²Π΅Π½ΠΈΡ Ρ Π²ΡΠΎΡΠΎΠ³ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° Π±ΠΎΠ»ΡΡΠ΅ (25 ΠΌΠΌ ΠΏΡΠΎΡΠΈΠ² 40ΠΌΠΌ). ΠΠΎ Π»ΠΈΠ½ΠΈΠΈ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ ΠΏΠΎΠ»Ρ, Π΅ΡΠ»ΠΈ ΠΈΡ
Π²ΠΈΠ·ΡΠ°Π»ΠΈΠ·ΠΈΡΠΎΠ²Π°ΡΡ, ΡΠ°ΡΠΏΡΠΎΡΡΡΠ°Π½ΡΡΡΡΡ Ρ ΠΏΠ΅ΡΠ²ΠΎΠ³ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° (25*20 ΠΌΠΌ) Β«Π΄Π°Π»ΡΡΠ΅Β», Π·Π½Π°ΡΠΈΡ, ΠΈ Β«ΡΠ΅ΠΏΠ»ΡΠ΅ΡΡΡΒ» Π·Π° ΡΡΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠΉ Π»ΠΈΡΡ ΠΎΠ½ Π»ΡΡΡΠ΅.
ΠΠ»Π°ΡΡ
|
ΠΡΡΠ°ΡΠΎΡΠ½Π°Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½Π°Ρ ΠΈΠ½Π΄ΡΠΊΡΠΈΡ, ΠΌΠΈΠ»Π»ΠΈΠ’Π΅ΡΠ»Π° (ΠΠΈΠ»ΠΎΠΠ°ΡΡΡ)
|
ΠΠΎΡΡΡΠΈΡΠΈΠ²Π½Π°Ρ ΡΠΈΠ»Π°, ΠΠΈΠ»ΠΎΠΠΌΠΏΠ΅Ρ/ΠΌΠ΅ΡΡ (ΠΠΈΠ»ΠΎΠΡΡΡΠ΅Π΄)
|
ΠΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½Π°Ρ ΡΠ½Π΅ΡΠ³ΠΈΡ, ΠΊΠΈΠ»ΠΎΠΠΆΠΎΡΠ»Ρ/ΠΌ3 (ΠΠ΅Π³Π°ΠΠ°ΡΡΡ-ΠΡΡΡΠ΅Π΄)
|
Π Π°Π±ΠΎΡΠ°Ρ ΡΠ΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°, Π³ΡΠ°Π΄ΡΡ Π¦Π΅Π»ΡΡΠΈΡ
|
N35
|
1170-1220 (11,7-12,2)
|
β₯955 (β₯12)
|
263-287 (33-36)
|
80
|
N38
|
1220-1250 (12,2-12,5)
|
β₯955 (β₯12)
|
287-310 (36-39)
|
80
|
N40
|
1250-1280 (12,5-12,8)
|
β₯955 (β₯12)
|
302-326 (38-41)
|
80
|
N42
|
1280-1320 (12,8-13,2)
|
β₯955 (β₯12)
|
318-342 (40-43)
|
80
|
N45
|
1320-1380 (13,2-13,8)
|
β₯955 (β₯12)
|
342-366 (43-46)
|
80
|
N48
|
1380-1420 (13,8-14,2)
|
β₯876 (β₯12)
|
366-390 (46-49)
|
80
|
N50
|
1400-1450 (14,0-14,5)
|
β₯876 (β₯11)
|
382-406 (48-51)
|
80
|
N52
|
1430-1480 (14,3-14,8)
|
β₯876 (β₯11)
|
398-422 (50-53)
|
80
|
33M
|
1130-1170 (11,3-11,7)
|
β₯1114 (β₯14)
|
247-263 (31-33)
|
100
|
35M
|
1170-1220 (11,7-12,2)
|
β₯1114 (β₯14)
|
263-287 (33-36)
|
100
|
38M
|
1220-1250 (12,2-12,5)
|
β₯1114 (β₯14)
|
287-310 (36-39)
|
100
|
40M
|
1250-1280 (12,5-12,8)
|
β₯1114 (β₯14)
|
302-326 (38-41)
|
100
|
42M
|
1280-1320 (12,8-13,2)
|
β₯1114 (β₯14)
|
318-342 (40-43)
|
100
|
45M
|
1320-1380 (13,2-13,8)
|
β₯1114 (β₯14)
|
342-366 (43-46)
|
100
|
48M
|
1380-1420 (13,8-14,3)
|
β₯1114 (β₯14)
|
366-390 (46-49)
|
100
|
50M
|
1400-1450 (14,0-14,5)
|
β₯1114 (β₯14)
|
382-406 (48-51)
|
100
|
30H
|
1080-1130 (10,8-11,3)
|
β₯1353 (β₯17)
|
223-247 (28-31)
|
120
|
33H
|
1130-1170 (11,3-11,7)
|
β₯1353 (β₯17)
|
247-271 (31-34)
|
120
|
35H
|
1170-1220 (11,7-12,2)
|
β₯1353 (β₯17)
|
263-287 (33-36)
|
120
|
38H
|
1220-1250 (12,2-12,5)
|
β₯1353 (β₯17)
|
287-310 (36-39)
|
120
|
40H
|
1250-1280 (12,5-12,8)
|
β₯1353 (β₯17)
|
302-326 (38-41)
|
120
|
42H
|
1280-1320 (12,8-13,2)
|
β₯1353 (β₯17)
|
318-342 (40-43)
|
120
|
45H
|
1320-1380 (13,2-13,8)
|
β₯1353 (β₯17)
|
326-358 (43-46)
|
120
|
48H
|
1380-1420 (13,8-14,3)
|
β₯1353 (β₯17)
|
366-390 (46-49)
|
120
|
30SH
|
1080-1130 (10,8-11,3)
|
β₯1592 (β₯20)
|
233-247 (28-31)
|
150
|
33SH
|
1130-1170 (11,3-11,7)
|
β₯1592 (β₯20)
|
247-271 (31-34)
|
150
|
35SH
|
1170-1220 (11,7-12,2)
|
β₯1592 (β₯20)
|
263-287 (33-36)
|
150
|
38SH
|
1220-1250 (12,2-12,5)
|
β₯1592 (β₯20)
|
287-310 (36-39)
|
150
|
40SH
|
1240-1280 (12,4-12,8)
|
β₯1592 (β₯20)
|
302-326 (38-41)
|
150
|
42SH
|
1280-1320 (12,8-13,2)
|
β₯1592 (β₯20)
|
318-342 (40-43)
|
150
|
45SH
|
1320-1380 (13,2-13,8)
|
β₯1592 (β₯20)
|
342-366 (43-46)
|
150
|
28UH
|
1020-1080 (10,2-10,8)
|
β₯1990 (β₯25)
|
207-231 (26-29)
|
180
|
30UH
|
1080-1130 (10,8-11,3)
|
β₯1990 (β₯25)
|
223-247 (28-31)
|
180
|
33UH
|
1130-1170 (11,3-11,7)
|
β₯1990 (β₯25)
|
247-271 (31-34)
|
180
|
35UH
|
1180-1220 (11,7-12,2)
|
β₯1990 (β₯25)
|
263-287 (33-36)
|
180
|
38UH
|
1220-1250 (12,2-12,5)
|
β₯1990 (β₯25)
|
287-310 (36-39)
|
180
|
40UH
|
1240-1280 (12,4-12,8)
|
β₯1990 (β₯25)
|
302-326 (38-41)
|
180
|
28EH
|
1040-1090 (10,4-10,9)
|
β₯2388 (β₯30)
|
207-231 (26-29)
|
200
|
30EH
|
1080-1130 (10,8-11,3)
|
β₯2388 (β₯30)
|
233-247 (28-31)
|
200
|
33EH
|
1130-1170 (11,3-11,7)
|
β₯2388 (β₯30)
|
247-271 (31-34)
|
200
|
35EH
|
1170-1220 (11,7-12,2)
|
β₯2388 (β₯30)
|
263-287 (33-36)
|
200
|
38EH
|
1220-1250 (12,2-12,5)
|
β₯2388 (β₯30)
|
287-310 (36-39)
|
200
|
ΠΠ°ΠΊ ΡΡΠ°Π²Π½ΠΈΡΡ ΡΠΈΠ»Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ²?
ΠΡΠ»ΠΈ Π²ΠΎΠ·Π½ΠΈΠΊΠ°Π΅Ρ Π½Π΅ΠΎΠ±Ρ
ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΡΡΡ ΡΡΠ°Π²Π½ΠΈΡΡ, ΠΊΠ°ΠΊΠΎΠΉ ΠΈΠ· Π΄Π²ΡΡ
Π²ΡΠ±ΡΠ°Π½Π½ΡΡ
ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ² ΡΠΈΠ»ΡΠ½Π΅Π΅, ΡΠ΅ΠΊΠΎΠΌΠ΅Π½Π΄ΡΠ΅ΠΌ ΠΠ°ΠΌ Π²ΠΎΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°ΡΡΡΡ ΡΠ»Π΅Π΄ΡΡΡΠΈΠΌΠΈ ΡΠΏΠΎΡΠΎΠ±Π°ΠΌΠΈ.
- ΠΡΠΈ ΠΎΠ΄ΠΈΠ½Π°ΠΊΠΎΠ²ΡΡ Π»ΠΈΠ½Π΅ΠΉΠ½ΡΡ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΠ°Ρ (ΡΠΎΡΠ½Π°Ρ ΠΌΠ΅ΡΠΎΠ΄ΠΈΠΊΠ°):
Π§ΡΠΎΠ±Ρ ΠΏΠΎΠ½ΡΡΡ, Π½Π°ΡΠΊΠΎΠ»ΡΠΊΠΎ ΠΎΠ΄ΠΈΠ½ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ ΡΠΈΠ»ΡΠ½Π΅Π΅ Π΄ΡΡΠ³ΠΎΠ³ΠΎ, Π½Π΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ Π·Π½Π°ΡΠ΅Π½ΠΈΠ΅ ΠΎΡΡΠ°ΡΠΎΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΈΠ½Π΄ΡΠΊΡΠΈΠΈ ΠΎΠ΄Π½ΠΎΠ³ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° (Π²ΡΠΎΡΠΎΠΉ ΡΡΠΎΠ»Π±Π΅Ρ ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΡ) ΡΠ°Π·Π΄Π΅Π»ΠΈΡΡ Π½Π° Π·Π½Π°ΡΠ΅Π½ΠΈΠ΅ ΠΎΡΡΠ°ΡΠΎΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΠΎΠΉ ΠΈΠ½Π΄ΡΠΊΡΠΈΠΈ Π΄ΡΡΠ³ΠΎΠ³ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°. ΠΡΠΈΠΌΠ΅Ρ: Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ N40 Ρ Π=1250 ΠΌΠ’ ΠΈ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ N50 Ρ Π=1400 ΠΌΠ’, Π΄Π΅Π»ΠΈΠΌ ΠΈΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΡΠ΅ ΠΈΠ½Π΄ΡΠΊΡΠΈΠΈ ΠΈ ΠΏΠΎΠ»ΡΡΠ°Π΅ΠΌ 1400/1250 = 1,12, ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ N50 Β«ΡΠΈΠ»ΡΠ½Π΅Π΅Β» ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° N40 Π½Π° 12%, ΠΏΡΠΈ ΡΡΠ»ΠΎΠ²ΠΈΠΈ, ΡΡΠΎ Π»ΠΈΠ½Π΅ΠΉΠ½ΡΠ΅ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ² ΠΎΠ΄ΠΈΠ½Π°ΠΊΠΎΠ²ΡΠ΅.
- ΠΡΠΈ ΡΠ°Π·Π½ΡΡ Π»ΠΈΠ½Π΅ΠΉΠ½ΡΡ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΠ°Ρ (Π³ΡΡΠ±Π°Ρ ΠΌΠ΅ΡΠΎΠ΄ΠΈΠΊΠ°):
Π§ΡΠΎΠ±Ρ ΠΏΠΎΠ½ΡΡΡ, Π½Π°ΡΠΊΠΎΠ»ΡΠΊΠΎ ΠΎΠ΄ΠΈΠ½ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ ΡΠΈΠ»ΡΠ½Π΅Π΅ Π΄ΡΡΠ³ΠΎΠ³ΠΎ, Π½Π΅ΠΎΠ±Ρ ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎ ΡΡΠ°Π²Π½ΠΈΡΡ ΠΈΡ ΠΌΠ°ΡΡΡ. ΠΡΠΈΠΌΠ΅Ρ: ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 30*10 ΠΌΠΌ Π²Π΅ΡΠΈΡ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅ΡΠ½ΠΎ 55 Π³ΡΠ°ΠΌΠΌ, Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 25*20 ΠΌΠΌ Π²Π΅ΡΠΈΡ 76 Π³ΡΠ°ΠΌΠΌ. ΠΠ΅Π»ΠΈΠΌ ΠΈΡ ΠΌΠ°ΡΡΡ 76/55=1,38, ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ 25*20 ΠΌΠΌ ΡΠΈΠ»ΡΠ½Π΅Π΅ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ° 30*10 ΠΌΠΌ ΠΏΡΠΈΠΌΠ΅ΡΠ½ΠΎ Π½Π° 38%, ΠΏΡΠΈ ΡΡΠ»ΠΎΠ²ΠΈΠΈ, ΡΡΠΎ ΠΈΡ ΠΊΠ»Π°ΡΡΡ, ΡΠΎ Π΅ΡΡΡ ΡΠΈΠ·ΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΈΠ΅ Ρ Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ, ΠΎΠ΄ΠΈΠ½Π°ΠΊΠΎΠ²ΡΠ΅.
ΠΠΎΡΡΡΠΈΡΠΈΠ²Π½Π°Ρ ΡΠΈΠ»Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°
Π Π² ΡΠ°Π±Π»ΠΈΡΠ΅ ΠΎΡΡΠ°Π»Π°ΡΡ ΠΎΠ΄Π½Π° Π½Π΅Π·Π°ΡΡΠΎΠ½ΡΡΠ°Ρ ΠΊΠΎΠ»ΠΎΠ½ΠΊΠ° β ΠΠΎΡΡΡΠΈΡΠΈΠ²Π½Π°Ρ Π‘ΠΈΠ»Π° (ΡΡΠ΅ΡΠΈΠΉ ΡΡΠΎΠ»Π±Π΅Ρ). ΠΡΠ°ΡΠΊΠΎ, ΠΠΎΡΡΡΠΈΡΠΈΠ²Π½Π°Ρ ΡΠΈΠ»Π° β ΡΡΠΎ Π²Π΅Π»ΠΈΡΠΈΠ½Π° ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ ΠΏΠΎΠ»Ρ, Π² ΠΊΠΎΡΠΎΡΠΎΠ΅ Π½ΡΠΆΠ½ΠΎ ΠΏΠΎΠΌΠ΅ΡΡΠΈΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ, ΡΡΠΎΠ±Ρ Π΅Π³ΠΎ Β«ΡΠ°Π·ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΈΡΡΒ». ΠΠ°Π½Π½Π°Ρ Π²Π΅Π»ΠΈΡΠΈΠ½Π°, ΠΊΠ°ΠΊ ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»ΠΎ, ΠΎΡΠ΅Π½Ρ Π²Π°ΠΆΠ½Π° Π² ΡΠ»ΡΡΠ°ΡΡ
, Π΅ΡΠ»ΠΈ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ ΡΠΊΡΠΏΠ»ΡΠ°ΡΠΈΡΡΠ΅ΡΡΡ Π² ΡΡΠ»ΠΎΠ²ΠΈΡΡ
ΠΆΡΡΡΠΊΠΎΠ³ΠΎ Π²Π½Π΅ΡΠ½Π΅Π³ΠΎ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ½ΠΎΠ³ΠΎ ΠΏΠΎΠ»Ρ, ΠΊΠ°ΠΊ ΠΏΡΠ°Π²ΠΈΠ»ΠΎ, Π²Π±Π»ΠΈΠ·ΠΈ ΠΌΠΎΡΠ½ΡΡ
ΡΠ»Π΅ΠΊΡΡΠΎΡΠ·Π»ΠΎΠ².
ΠΠ°Π΄Π΅Π΅ΠΌΡΡ, ΡΡΠΎ Π² Π΄Π°Π½Π½ΠΎΠΉ ΡΡΠ°ΡΡΠ΅ (Ρ Π°ΡΠ°ΠΊΡΠ΅ΡΠΈΡΡΠΈΠΊΠΈ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠΎΠ²) ΠΡ Π½Π°ΡΠ»ΠΈ ΠΎΡΠ²Π΅ΡΡ Π½Π° ΡΠ°ΡΡΡ ΠΠ°ΡΠΈΡ Π²ΠΎΠΏΡΠΎΡΠΎΠ². ΠΠ° Π΄ΡΡΠ³ΠΈΠ΅ Π²ΠΎΠΏΡΠΎΡΡ ΠΌΡ Ρ ΡΠ΄ΠΎΠ²ΠΎΠ»ΡΡΡΠ²ΠΈΠ΅ΠΌ ΠΎΡΠ²Π΅ΡΠΈΠΌ ΠΏΠΎ ΡΠ΅Π»Π΅ΡΠΎΠ½Ρ ΠΈΠ»ΠΈ ΡΠ»Π΅ΠΊΡΡΠΎΠ½Π½ΠΎΠΉ ΠΏΠΎΡΡΠ΅, ΠΊΠΎΡΠΎΡΡΠ΅ ΡΠΊΠ°Π·Π°Π½Ρ Π²Β ΠΊΠΎΠ½ΡΠ°ΠΊΡΠ°Ρ .
Π§ΠΈΡΠ°ΠΉΡΠ΅ ΡΠ°ΠΊΠΆΠ΅:
Π§ΡΠΎ ΡΠ°ΠΊΠΎΠ΅ Π½Π΅ΠΎΠ΄ΠΈΠΌΠΎΠ²ΡΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ?
Π§ΡΠΎ ΡΠ°ΠΊΠΎΠ΅ ΡΠ°ΠΌΠ°ΡΠΈΠ΅Π²ΡΠΉ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡ?
ΠΡΠ°Π²ΠΈΠ»Π° ΡΠ°Π±ΠΎΡΡ Ρ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ°ΠΌΠΈ
Π§ΡΠΎ ΡΠ°ΠΊΠΎΠ΅ Π°ΠΊΡΠΈΠ°Π»ΡΠ½Π°Ρ Π½Π°ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΠ΅Π½Π½ΠΎΡΡΡ?
ΠΠΎΠΆΠ½ΠΎ Π»ΠΈ ΠΈΠ·Π³ΠΎΡΠΎΠ²ΠΈΡΡ ΠΌΠ°Π³Π½ΠΈΡΡ ΠΏΠΎ ΠΠ°ΡΠΈΠΌ ΡΠ°Π·ΠΌΠ΅ΡΠ°ΠΌ?
Β
Haftkraft von Magneten: Einflussfaktoren — supermagnete.de
Als Anhaltspunkt geben wir bei der Beschreibung unserer Magnete eine ungefΓ€hre Haftkraft in Gramm oder Kilogramm an.
Wir nehmen die Messungen unserer Magnete selbst vor.
In unserer FAQ zum Thema Haftkraft-Messung
erfahren Sie mehr zu unserer Methode.
Es handelt sich bei dieser Angabe immer um den theoretisch erreichbaren, maximalen Wert, der nur unter optimalen Bedingungen gilt.
Die tatsΓ€chliche Haftkraft ist von nachfolgenden Faktoren abhΓ€ngig.
Inhaltsverzeichnis
Abstand zwischen Magnet und HaftkΓΆrper
Haftkraft-Diagramm von Artikel S-10-05-N
Besteht kein direkter Kontakt zwischen Magnet und HaftkΓΆrper, nimmt die Haftkraft mit zunehmender Distanz sehr rasch ab.
Schon ein kleiner Luftspalt von einem halben Millimeter kann unter UmstΓ€nden die Haftkraft um die HΓ€lfte reduzieren.
Bereits eine dΓΌnne Farbschicht auf dem HaftkΓΆrper trΓ€gt ebenfalls zu einer Verminderung der Haftkraft bei.
Die Haftkraft in beliebigen AbstΓ€nden kΓΆnnen Sie mit unserem Haftkraft-Tool bestimmen.
Zum Haftkraft-Tool
Richtung der Kraft
Π’Π΅ΠΎΡΠ΅ΡΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠ°Ρ ΠΏΠΎΠ·ΠΎΠ»ΠΎΡΠ° Haftkraft, wenn der Magnet senkrecht zur KontaktflΓ€che belastet wird.
Aufgrund der Verschiebekraft, auch Scherkraft genannt, wird an der Wand deutlich mehr Haftkraft benΓΆtigt, um dasselbe Gewicht vom Magneten halten zu lassen.
Die Haftkraft reduziert sich in Verschieberichtung nΓ€mlich auf ca.
15β20 % ΡΠ΅ΠΎΡΠ΅ΡΠΈΡΠ΅ΡΠΊΠΎΠ³ΠΎ Haftkraft.
MΓΆchten Sie ΡΠ°ΠΊΠΆΠ΅ eine Last von 1 kg mit einem Magneten and einer Wand befestigen, benΓΆtigen Sie mindestens 6 ΠΊΠ³ magnetische Haftkraft.
ZusΓ€tzlich spielt die Beschaffenheit der OberflΓ€che der beiden KontaktflΓ€chen eine Rolle, diese kann die Haftkraft weiter verringern.
Die Anbringung von Gummi oder Kautschuk am Magneten vergrΓΆΓert zwar den Abstand vom Magneten zur KontaktflΓ€che, schΓΌtzt diesen aber gleichzeitig vor dem Verrutschen an der Wand.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren FAQ zum Thema Scherkraft.
Γbrigens: Falls Sie die Haftkraftangabe in Newton benΓΆtigen, multiplizieren Sie unsere Angabe Π² ΠΊΠ³ Ρ 9,81.
Eine Masse ΠΎΡ 1 ΠΊΠ³ entspricht einer Gewichtskraft ΠΎΡ 9,81 Π½ΡΡΡΠΎΠ½Π°.
Werkstoff des HaftkΓΆrpers
Die angegebene Haftkraft ΠΏΠΎΠ·ΠΎΠ»ΠΎΡΠ°, wenn der HaftkΓΆrper aus reinem Weicheisen besteht.
Bei einem Baustahl S235 mΓΌssen Sie den Wert um ca.
5 % verringern, bei E360 ΠΌΠΊΠΌ ΠΎΠΊ.
30 %.
GrundsΓ€tzlich kΓΆnnen alle ferromagnetischen Materialien als Haftgrund fΓΌr Magnete verwendet werden.
Auch zwei Magnete lassen sich miteinander kombinieren und ziehen sich gegenseitig an.
Materialien wie Kupfer, Zink oder Aluminium sind nicht ferromagnetisch und kΓΆnnen nicht als Haftgrund fΓΌr Magnete eingesetzt werden.
In unseren FAQ zum Thema Ferromagnetische Stoffe
erhalten Sie weitere Informationen.
Je glatter die OberflΓ€che des HaftkΓΆrpers ist, desto grΓΆΓer ist die Haftkraft.
Bei einer rauen OberflΓ€che mΓΌssen Sie mit einer betrΓ€chtlichen Reduktion der Haftkraft rechnen, da zwischen Magnet und Haftgrund Luftspalte entstehen und die FlΓ€che, auf welcher sich der Magnet am HaftkΓΆrper anziehen kann, reduziert wird.
Rauheit kann aufgrund der Materialbeschaffenheit des HaftkΓΆrpers in Form von einer Farbschicht auf dem HaftkΓΆrper, Rost oder Schmutz entstehen.
Achten Sie somit unbedingt auf eine saubere OberflΓ€che Ihres GegenstΓΌcks zum Magneten.
ΠΠΈΠΊΠ΅ Π΄Π΅ Π₯Π°ΡΡΠΊΠ΅ΡΠΏΠ΅ΡΡ
Der HaftkΓΆrper darf nicht zu dΓΌnn sein, sonst erreicht er eine magnetische SΓ€ttigung und ein Teil des magnetischen Feldes bleibt nutzlos.
GrundsΓ€tzlich sollten Sie sich fΓΌr eine bestimmte Anwendung nie auf unsere Angabe der Haftkraft verlassen, sondern zuerst einen eigenen Versuch durchfΓΌhren.
Wir messen die Haftkraft unserer Produkte mit einem 2 cm dicken Stahlblech.
Je dΓΌnner der Haftgrund, desto weniger Haftkraft wird erzielt.
Π’Π΅ΠΌΠΏΠ΅ΡΠ°ΡΡΡΠ°
Die meisten unserer Magnete weisen eine maximale Einsatztemperatur von 80 Β°C auf.
HΓΆhere Einsatztemperaturen kΓΆnnen das Magnetfeld zerstΓΆren.
Eine Detaillierte ErklΓ€rung zu diesem Thema finden Sie auf unserer entsprechenden Ratgeber-Seite Maximale Einsatztemperatur.
Π’ΠΈΠΏ: Die maximale Einsatztemperatur unserer Produkte finden Sie jeweils unterhalb der Produktbeschreibung in den technischen Daten.
GΓΌte und Richtung der Magnetisierung
Nicht nur die GrΓΆΓe, sondern auch die StΓ€rke des verwendeten Magnetmaterials, spielt eine entscheidende Rolle, welche Haftkraft ein Magnet erreicht.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unseren FAQ zur GΓΌte wie z.B.
N42, N45, N50.
Je nach Anwendung ist auch die Magnetisierungsrichtung eines Magneten entscheidend.
Dabei wird bestimmt, wie die Feldlinien des Magnetfeldes verlaufen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren FAQ zum Thema Magnetisierungsrichtung.
Anzahl der eingesetzten Magnete
Sie kΓΆnnen die magnetische Haftkraft selbstverstΓ€ndlich durch den Einsatz von mehreren Magneten steigern.
ΠΡΠ» ein Magnet allein nicht leisten kann, kΓΆnnen vielleicht zwei Magnete nebeneinander stemmen.
Auch das Stapeln von flachen Scheibenmagneten multipliziert die Haftkraft, bis der Stapel eine HΓΆhe von maximal der HΓ€lfte des Durchmessers eines einzelnen Scheibenmagneten erreicht.
Mehr dazu finden Sie in unseren FAQ zum Stapeln von Magneten.
Anziehung vs.
AbstoΓung ΡΠΎΠ½ Magneten
Magnete weisen alle einen Nord- und einen SΓΌdpol auf.
Dabei ziehen sich zwei Magnete immer nur am jeweils gegensΓ€tzlichen Pol an.
Gleiche Pole lassen sich nicht kombinieren, sondern stoΓen einander ab.
Der Magnet wird Sichautomatisch korrekt ausrichten Wollen, damit er sich am gegensΓ€tzlichen Pol des zweiten Magneten anziehen kann.
Mehr dazu erfahren Sie in unseren FAQ zum Thema An- und AbstoΓung.
Um die beiden Pole (Nord- und SΓΌdpol) bestimmen zu kΓΆnnen, haben wir eine entsprechende App zur Polbestimmung
fΓΌr Sie entwickelt.
Weitere Informationen zu Magneten
In unserem FAQ-Bereich finden Sie auΓerdem Informationen zu diesen spannenden Themen:
- Kann ein Magnet seine Haftkraft verlieren?
- SicherheitsabstΓ€nde zu verschiedenen GerΓ€ten
- Die stΓ€rksten Magnete in unserem ΠΠ½ΡΠ΅ΡΠ½Π΅Ρ-ΠΌΠ°Π³Π°Π·ΠΈΠ½
Haftkraft von Magneten bestimmen — supermagnete.de
Die Haftkraft, die wir in unserem Shop angelen, ist empirisch bestimmt worden und kann bei Idealen Bedingungen tatsΓ€chlich erreicht werden.
Messungen mit falschen Hilfsmitteln fΓΌhren dazu, dass viel zu hohe HaftkrΓ€fte ermittelt und beworben werden.
Oft fragen uns Kunden, warum ein bestimmter Neodym-Magnet bei einem Mitbewerber z.
Π.
400 ΠΊΠ³ Haftkraft hΓ€tte und unser Magnet bei gleicher GrΓΆΓe viel βschwΓ€cherβ sei.
Nun, gewisse Mitbewerber gehen bei der Bestimmung der Haftkraft schlicht falsch vor (siehe weiter unten).
Gerne legen wir unser Vorgehen offen.
Inhaltsverzeichnis
Vorgehen zur Haftkraft-Bestimmung bei supermagnete
Das Vorgehen bei der Bestimmung der Haftkraft hΓ€ngt vom Magneten ab.
Die Haftkraft ΡΠΈΠΌΠΌΠ΅ΡΡΠΈΡΠ½ΡΡ
Π²ΡΠ°ΡΠ΅Π½ΠΈΠΉ Magneten berechnen wir ΓΌber ein Computerprogramm.
Dieses Programm Liegt Auch Unserem Haftkraft-Tool
ΡΡΠ³ΡΡΠ½Π΄Π΅.
Es berechnet den Wert selbststΓ€ndig auf Basis der eingegebenen Daten.
Bei WΓΌrfelmagneten, Quadermagneten und Magnetsystemen bestimmen wir die Haftkraft mit einer Haftkraftmessmaschine, wobei wir seit 2020 eine professionalelle Haftkraftmessmaschine besitzen.
Davor ermittelten wir die Haftkraft mit einer selbst entwickelten Maschine.
Dazu kΓΆnnen Sie weiter unten mehr erfahren.
Mit der Haftkraftmessmaschine messen wir die Haftkraft des Magneten vier bis fΓΌnf Mal.
Danach berechnen wir den Durchschnittswert, den wir dann im Onlineshop beim jeweiligen Produkt angeben.
Sie kΓΆnnen sich deshalb darauf verlassen, dass unsere angegebene Haftkraft bei Idealen Bedingungen tatsΓ€chlich erreicht wird.
ΠΡΠ» ΠΈΠ΄Π΅Π°Π»ΡΠ½ΡΠΌ Bedingungen sind, kΓΆnnen Sie im FAQ βWie stark haftet dieser Magnet?β nachlesen.
Π‘ΠΎΠΎΠ±ΡΠ΅Π½ΠΈΠ΅ Ρ ΠΏΡΠΎΡΠ΅ΡΡΠΈΠΎΠ½Π°Π»ΡΠ½ΡΠΌΠΈ ΠΌΠ°ΡΠΈΠ½Π°ΠΌΠΈ
Vorbereitung
Bei Magneten mit Gewindebuchse oder Innengewinde drehen wir passende Haken ein.
Daran wird dann der Magnet mit Hilfe einer reiΓfesten Schnur (hier grΓΌn im Bild) aufgehΓ€ngt.
Auf die anderen zu messenden Magnete kleben wir ein HolzklΓΆtzchen, in das wir dann einen Haken schrauben.
Anstelle von Holz kΓΆnnten wir auch Aluminium oder ein sonstiges nicht magnetisches Material verwenden.
Wichtig dabei ist, dass der Kleber sich nicht bereits beim kleinsten Widerstand oder Krafteinwirkung wieder ablΓΆst.
ΠΠ΅Ρ ΠΠ΅ΡΡΠ²ΠΎΡΠ³Π°Π½Π³
1.
Wir Bringen den Magneten am 2 cm dicken Stahlblech unten an der Haftkraftmessmaschine an.
Das HolzklΓΆtzchen oder die Haken am Magneten zeigen dabei nach oben.
2.
Die Haken im HolzklΓΆtzchen oder am Magneten verbinden wir mittels einer Schnur mit der Vorrichtung an der Maschine.
3.
An der Maschine stellen wire ein, wie schnell der Magnet von der Stahlplatte weggezogen werden soll.
Beim Messvorgang bewegt sich das Stahlblech jeweils nach unten, wodurch Spannung aufgebaut wird.
4.
Haben wir die gewΓΌnschten Einstellungen vorgenommen, ΓΌbernimmt die Maschine die Messung per Knopfdruck.
5.
Den Messvorgang wiederholen wir mit derselben Geschwindigkeit ein paar Mal.
Dabei positionieren wir den Magneten jedes Mal etwas anders, um verschiedene MΓΆglichkeiten miteinzubeziehen.
6.
Wurde der Vorgang vier bis fΓΌnf Mal wiederholt, berechnen wir den Durchschnittswert der Resultate.
Diesen Wert kΓΆnnen wir fΓΌr den jeweiligen Magneten mit gutem Gewissen garantieren.
Messungen mit unserer selbst entwickelten Haftkraftmessmaschine
Bevor wir uns fΓΌr die oben beschriebene Maschine entschieden hatten, ermittelten wir die Haftkraft mit einer selbst entwickelten Haftkraftmessmaschine.
Dabei Π²ΠΎΠΉΠ½Π° Π΄Π΅Ρ Messvorgang Γ€hnlich wie heute.
Um die Haftkraft unserer Neodym-Magnete
zu ermitteln, berechneten wir zuerst die Haftkraft mit einem PC-Programm.
Danach bereiteten wir die Magnete fΓΌr die Maschine vor.
Dabei wurden ebenfalls HolzblΓΆcke und Haken verwendet.
Der Zug auf den Magneten wurde bei dieser Maschine jedoch nicht autotisiert ausgeΓΌbt, sondern manuell durch einen seitlich montierten Wagenheber.
Vorbereitung
Wir klebten an jeden zu messenden Magneten ein HolzklΓΆtzchen, in das wir dann einen Haken schraubten.
Anstelle von Holz kΓΆnnten wir auch Aluminium oder ein sonstiges nicht magnetisches Material verwenden.
Der Messvorgang
1.
Wir brachten den Magneten am 2 cm dicken Stahlblech unten an der Haftkraftmessmaschine an.
Das HolzklΓΆtzchen zeigte dabei nach oben.
2.
Wir verbanden den Haken der Maschine mittels Karabiner mit dem Haken im HolzklΓΆtzchen.
3.
Danach ΓΌbten wir mit dem seitlich montierten Wagenheber so lange Zug aus, bis der Magnet vom Blech abgelΓΆst wurde.
Die integrierte digitale Waage blieb stehen, sobald der HΓΆchstwert an Haftkraft erreicht wurde.
ΠΠΈΠ΄Π΅ΠΎ ΠΠΉΠ½Π΅Ρ ΠΠ΅ΡΡΡΠ½Π³
Wir haben die Magnetkraft-Messung eines Hakenmagneten auf Video festgehalten.
Der Ablauf ist hier etwas einfacher als oben beschrieben, weil der Haken der Maschine direkt am Haken des Topfmagneten befestigt werden konnte und somit kein Holzklotz angeklebt werden musste.
Im Video hΓΆren Sie ein schnappendes GerΓ€usch, wenn sich der Hakenmagnet vom Metall ablΓΆst.
Das AblΓΆsen self sehen Sie bei 0:33/34.
Der Magnet ist auch nach dem AblΓΆsen noch so nahe an der Stahlplatte, dass Sie sehr genau hinschauen mΓΌssen.
Aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen kΓΆnnen Sie das Video nicht starten. Mit Zustimmung der DatenschutzerklΓ€rung kΓΆnnen Sie sich diese Inhalte anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit kΓΆnnen personenbezogene Daten Drittplattformen ΓΌbermittelt werden. Mehr dazu in unserer DatenschutzerklΓ€rung.
Falsche Messungen mit Stahl
Andere Anbieter ΠΏΡΠΈΠ½ΠΎΡΠΈΡ ΡΠ°ΡΡΠΎ oben am Magneten ein StΓΌck Stahl an.
Metall auf der Gegenseite verstΓ€rkt aber die Haftkraft des Magneten massiv.
Bei diesem Vorgehen wird die Haftkraft eines Magnetsystems (Magnet zwischen zwei Stahlplatten) gemessen.
Solche technisch falsch ausgefΓΌhrten Messversuche fΓΌhren z.
Π.
zu einer angelblichen Haftkraft von 400 kg bei einem 50 x 50 x 25 mm groΓen Neodym-Magneten (vergleichbar mit unserem TODESMAGNETEN), Π±ΡΠ» schlicht unmΓΆglich ist.
Ein Magnet mit diesen MaΓen kann nicht einmal mit der stΓ€rkstmΓΆglichen Magnetisierung N52 solche HaftkrΓ€fte erreichen.